Alle Episoden

1111: Live-Interview mit Alfred Stricker

1111: Live-Interview mit Alfred Stricker

31m 57s

Im Interview mit Leo (11) und Nathan (12) reflektiert Alfred Stricker, ehemaliger Regierungsrat des Kantons Appenzell Innerrhoden, über seine prägenden Erfahrungen mit dem Landsgemeinde-Lied und seine berufliche Laufbahn von der Landwirtschaft zur ETH Zürich. Er betont die Bedeutung von Wissensweitergabe, Gemeinschaftsengagement und Teamarbeit, insbesondere durch seine Militär- und politische Karriere während der Corona-Pandemie. Stricker diskutiert Bildung und Schulreformen sowie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Gemeinschaften. Er ermutigt junge Menschen, authentisch zu bleiben und ihren Interessen zu folgen, um die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

1110: Beamtenslang & Bündnerfleisch

1110: Beamtenslang & Bündnerfleisch

2m 2s

Ein satirischer Deutschrap über die legendäre Bündnerfleisch-Rede von Bundesrat Hans-Rudolf Merz (2010).

1109: Live-Interview mit Hans-Rudolf Merz

1109: Live-Interview mit Hans-Rudolf Merz

43m 14s

Das Interview mit Hans-Rudolf Merz, ehemaliger Bundesrat der Schweiz, beleuchtet seine Kindheit, politische Karriere und musikalischen Engagements. Er reflektiert nostalgisch über einen Status Quo-Auftritt und teilt prägende Erfahrungen aus seiner Studienzeit sowie Begegnungen mit russischen Führungspersönlichkeiten. Merz spricht über seine Herausforderungen als Finanzminister, die Bedeutung einer klugen Aussenpolitik und der Rolle von Humor in der Politik. Er ermutigt die junge Generation zu Neugier und Selbstbewusstsein, was dem Gespräch eine inspirierende Note verleiht.

1108: Interview mit Andrea Caroni

1108: Interview mit Andrea Caroni

19m 33s

In dieser Episode der Du-Zone spricht Andrea Caroni, der aktuelle Präsident des Ständerats, über seine vielfältigen Interessen und seine politische Karriere. Er teilt Erinnerungen an seine Kindheit im Appenzellerland, seine Leidenschaft für Hip-Hop und die prägenden Erfahrungen mit einer Lehrerin, die sein Interesse an Politik weckte.

Caroni reflektiert über seine Rolle als Präsident der kleinen Kammer, die Herausforderungen, die er dabei meistert, und die Bedeutung von Geduld im politischen Prozess. Er betont den Wert seiner Familie und versucht, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Freiheit für ihn bedeutet, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung dafür zu übernehmen.

Zudem...

1204: Nicht nachmachen - TikTok Challenges

1204: Nicht nachmachen - TikTok Challenges

12m 18s

Kurz mal vorweg: Die TikTok-Challenges, über die wir hier reden, sind manchmal richtig gefährlich, dumm oder einfach nur total daneben. Bitte: Nicht nachmachen! Wir erzählen euch davon, damit ihr Bescheid wisst – nicht, weil wir das cool finden.

In dieser Episode analysieren die drei Schüler/innen Zoé, Mateo und Jonas das Phänomen der TikTok-Challenges und deren potenzielle Gefahren. Gemeinsam untersuchen sie Motive der meist jugendlichen Teilnehmer, die oft unter dem Druck von Gruppenzwang teilnehmen. Und sie besprechen die Risiken, die solche Herausforderungen mit sich bringen. Sie diskutieren über bekannte Beispiele wie die harmlose und wohltätige Ice Bucket Challenge, aber auch über...

1203: Makerspace im Werkpark

1203: Makerspace im Werkpark

13m 29s

In dieser Episode sprechen Dario und Yanik über den Werkpark in Gais, einen kreativen Makerspace, der technischen Fähigkeiten fördert. Dario betont, wie wertvoll der Raum für seine Entwicklung als Elektroniker ist, während Yanik die kreative Freiheit hervorhebt, die der Zugang zu verschiedenen Werkzeugen bietet.

Sie teilen Einblicke in ihre aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich 3D-Druck, und diskutieren innovative Ideen, einschliesslich der Verwendung von PET-Flaschen zur Filamentherstellung. Beide sind optimistisch, dass der Werkpark mit Unterstützung der Gemeinschaft weiter wachsen kann und freuen sich auf zukünftige Projekte und Möglichkeiten.

1202: Andi, NMO

1202: Andi, NMO

32m 27s

In dieser Episode sprechen wir mit Andreas, einem Lehrer, der vielleicht bald einmal die Integration von Podcasting in den Schulunterricht vorantreibt. Andreas reflektiert über seinen Werdegang von einem Chemielaboranten zum Lehrer und teilt seine Erfahrungen im interkulturellen Unterricht in Honduras. Ein zentrales Thema ist der Umgang mit digitalen Medien und die Förderung von Medienkompetenz bei Schülern, insbesondere im Umgang mit Fake News. Weiterhin diskutieren wir praktische Techniken wie Actionbound, um den Unterricht interaktiver zu gestalten. Andreas betont die Notwendigkeit, moderne Bildung zu gestalten, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum verantwortungsvollen Lernen anregt. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in...

1201: Andrea und Ramona, NMO

1201: Andrea und Ramona, NMO

23m 47s

Im Interview diskutieren die beiden Mediapädagoginnen Andrea und Ramona über ihre Ausbildung und aktuellen Tätigkeiten. Andrea berichtet von ihrem Wechsel zur Medienpädagogik nach 20 Jahren im Schulbereich, während Ramona den Mangel an Fachkräften im Zyklus 1 anspricht. Sie betonen die Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen und die Notwendigkeit, Lehrkräfte zu unterstützen. Beide teilen Erfahrungen aus ihren Ausbildungen und aktuellen Projekten, die sich mit Mediennutzung und Datenschutz für Kinder beschäftigen, und bestätigen den wachsenden Bedarf an solchen Programmen. Sie wünschen sich eine stärkere vernetzte Entwicklung in der Medienpädagogik.

1104: Zwischen Journalismus und Horrorgeschichten

1104: Zwischen Journalismus und Horrorgeschichten

18m 59s

Gianin (9) und Nathan (12) sind im Gespräch mit Sergio Dudli, einem Journalisten und Buchautor aus Herisau. Thematisiert wird seine Reise im Journalismus und seine Leidenschaft für das Schreiben.

Er berichtet von seinen Anfängen und der Ermutigung seiner Lehrerin, die ihn zum Schreiben motivierte. Sergio beschreibt seinen Werdegang im Sportjournalismus und seine aktuelle Rolle beim Herisauer, wo er lokale Geschichten erzählt, die zur Gemeinschaftsidentität beitragen. Besondere Begegnungen mit Menschen, wie einer 100-jährigen Frau, prägen seine journalistische Laufbahn.

Zudem spricht er über seine Buchprojekte, einschliesslich der Fantasy-Reihe „Creepy Chronicles“ und sein neuestes Werk über einen Jungen mit besonderen Fähigkeiten. Sergio betont...

1105: Electric Callboy - RATATATA aus good old Germany

1105: Electric Callboy - RATATATA aus good old Germany

3m 39s

In dieser Episode analysiert Stefan (11) für uns die Entwicklung von Electric Callboy, ehemals Eskimo Callboy, von ihren Anfängen bis zur Namensänderung im Jahr 2022. Er stellt die sechs Bandmitglieder vor und beleuchte, wie sie mit ihrem einzigartigen Mix aus Metalcore und elektronischen Beats in der deutschen Musikszene Fuss gefasst haben. Ein zentraler Aspekt ist die Verantwortung der Band gegenüber kulturellen Sensibilitäten, die zu ihrer Namensänderung führte.

Besuche unsere Website

Auf unserer Vereinswebsite findest du mehr Informationen und die Möglichkeit uns kennen zu lernen.

Zur Website von DU-Zone

Mehr von uns