1208: Adaleen und Ava - Klamotten und Ideen tauschen
Shownotes
Das Gespräch zwischen Adaleen und Ava im Werkpark dreht sich um die TauschBAR, eine Veranstaltung, bei der Kleidung untereinander getauscht werden kann. Die beiden jungen Gäste erzählen, wie sie auf die Veranstaltung aufmerksam wurden. Ava wurde durch ihren Vater motiviert, während Adaleen von ihrer Mutter inspiriert wurde. Beide sind neugierig und interessiert an der Idee des Tauschens von Kleidung, besonders in einer Zeit, in der Mode für Kinder schnell alterniert.
Die beiden Mädchen besuchen unterschiedliche Schulen, wobei Dama ins Landhaus Teufen und Adaleen in Gais zur Schule geht. Trotz ihres Schülerstatus haben sie bislang keine Informationen zu diesem Event aus der Schule erhalten, was sie als bedauerlich empfinden. Sie diskutieren, wie wichtig es wäre, dass die Veranstaltung mehr Aufmerksamkeit in der Schule erhält, um mehr Kinder anzuziehen. Ava bringt einige Kleidungsstücke, die sie nicht mehr mag, zum Tausch mit, während Adaleen ebenfalls von ihrer Mutter unterstützt wird.
Während des Interviews beschreiben die beiden, dass sie die Atmosphäre bei der TauschBAR als angenehm empfinden. Die Möglichkeit, Kleider zu tauschen, begeistert sie, da es eine Möglichkeit darstellt, Geld zu sparen und gleichzeitig Umweltbewusstsein zu zeigen. Ava hebt die Freude hervor, etwas Neues zu finden, ohne dafür Geld ausgeben zu müssen. Ausserdem bemerken sie, dass die angebotenen Kleidungsstücke in einem hervorragenden Zustand sind, was die Nachhaltigkeit dieser Initiative unterstreicht.
Das Gespräch wandelt sich, als sie beginnen, über die Interaktivität und den Spass bei der Tauschbar zu sprechen. Sie beschreiben das unterhaltsame LED-Rennen und die Möglichkeit, mit anderen Kindern und Familien zu interagieren. Adaleen und Ava betonen, dass es eine tolle Erfahrung ist, neue Freunde zu finden und gemeinsam zu spielen. Dies fördert den sozialen Zusammenhalt unter den Teilnehmenden.
Auf die Frage nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten der TauschBAR stellen die beiden Mädchen einige interessante Ideen vor. Sie wünschen sich eine kindgerechte Spielecke, wo jüngere Kinder spielen können, sowie die Möglichkeit, auch Spielzeug zu tauschen, nicht nur Kleidung. Diese Vorschläge zeigen ein starkes Bedürfnis nach mehr Interaktivität und Abwechslung für Kinder.
Zuletzt wird angemerkt, dass es wichtig sei, die sozialen Kontakte zu stärken und dass eine Veranstaltung wie die TauschBAR die Gelegenheit bietet, sich auszutauschen und zusammen Zeit zu verbringen. Der Tag in der TauschBAR wird als eine Art Familientreffen beschrieben, bei dem neue Bekanntschaften geschlossen werden und alle Teilnehmenden profitieren können. Dama und Adeline schliessen das Gespräch mit einem positiven Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen und der Hoffnung, dass solche Initiativen häufiger stattfinden.
Credits
- Vorbereitung: Adaleen, Ava, Schwoegi
- Aufnahme: Adaleen, Ava, Schwoegi
- Optimierung: Schwoegi mit Auphonic
- Schnitt: Schwoegi mit Audacity
- Grafik: Schwoegi mit Dall-e
- Publikation: Schwoegi
- Original Musik: Tu eres mi musa (New World Polka) by spinningmerkaba, https://dig.ccmixter.org
Transkript anzeigen
00:00:00: Es ist irgendwie noch cool, wenn man so einer von den wenigen Kinder im Alter ist.
00:00:05:
00:00:07: Also wir sind hier in dem Werkpark im Studio von Duson.
00:00:12: Und wir haben zwei ganz junge Gäste, zwei junge Girls, und zwar Ava und Adeleen. Hallo miteinander.
00:00:19: Hallo.
00:00:20: Hallo.
00:00:20: Sie sind hier im Werkpark, und heute ist ja die Tauschbar. Woher wisst ihr von ihr?
00:00:26: Oder wieso seid ihr hier?
00:00:28: Ich bin wegen meinem Vater hier. Weil er hat erzählt und ich habe es auch cool gefunden.
00:00:32: Dann kann ich einfach so Zeug mitbringen, wo ich nicht mehr schön finde oder
00:00:35: wo mir nicht mehr passen und gegen etwas anderes eintuschen.
00:00:39: Bei mir ist es vor allem meine Mutter gewesen. Sie hat davon erzählt.
00:00:43: Und ihr geht in die Schule, wo?
00:00:45: Ich gehe ins Landhaus, in die Teufen.
00:00:48: Und du?
00:00:48: In Gais.
00:00:50: Und das ist ja bei der Oberstufe organisiert worden. Haben sie von dort auch
00:00:53: ein bisschen aus der Schule mitbekommen, dass es heute hier die Tauschbar gibt?
00:00:57: Nein.
00:00:58: Nein. Ist das eigentlich schade?
00:01:00: Nichts. Wenn wir dann noch reden mit ihnen, dass sie noch ein bisschen mehr
00:01:02: Werbung machen, auch in der Schule. Haben die Klamotten, haben die Kleider gesehen für ein Stückchen?
00:01:07: Ja.
00:01:08: Und schon auf die Seite gelegt?
00:01:08: Nicht so.
00:01:10: Und haben ihr auch Kleider gebracht?
00:01:12: Also meine Mutter, genau.
00:01:15: Zehn Stück?
00:01:16: Drei.
00:01:17: Und was sehen Sie da in der Tauschbar und wann das geht?
00:01:22: Geht es darum, zum Wünschungen auch in die Kleidung zu kommen oder was interessiert euch dabei?
00:01:28: Mich interessiert einfach sowieso der Werkpark und ich finde es halt cool,
00:01:32: dass man nicht kaufen muss, sondern einfach nur duschen. Nicht kaufen, sondern tauschen.
00:01:37: Kleider sind die, oder Qualitäten, haben Sie die mal angeschaut?
00:01:41: Ja, ich habe es mal angeschaut. Und ich finde sie eigentlich noch schön.
00:01:44: Sie haben drei Löcher und sind auch nicht schmossig.
00:01:47: Nichts, wo man wegschmeissen muss, oder?
00:01:49: Ja, einfach duschen.
00:01:51: Trauerige Sachen, oder? Mhm.
00:01:53: Also zum Teil hat man schon gesehen, die waren eigentlich noch gut gestanden.
00:01:59: Und habt ihr gesehen, wie viele Kleiderstände das hat? Und mit den Hosen und
00:02:03: so, wie viele Beige Hosen das hat?
00:02:05: Nein, nein.
00:02:07: Also ich habe da nicht mehr gezählt.
00:02:09: Aber es ist viel, oder?
00:02:10: Ja.
00:02:12: Überraschend viel. Also es
00:02:13: ist wie wenn du in eine Modeboutique reinläufst zum Gallen oder so, oder?
00:02:17: Ja, schon.
00:02:18: Einfach dort, man muss es kaufen. Da ist es nicht kaufen, sondern duschen.
00:02:22: Ja, also und auch, dass wir zum Beispiel weitergehen werden.
00:02:26: Das ist natürlich auch toll, weil dann andere ja den Kleidern Freude haben können.
00:02:31: Und gerade für Kinder, die ja in der Wachsen halten, das ist ja auch das Thema,
00:02:35: passt der Kleid nicht so wahnsinnig lang.
00:02:37: Ist das auch sinnvoll? Dass viele Kleidern in eurer Größe sind.
00:02:41: Nicht so viel. Unsere Grösse habe ich eigentlich gar keine gesehen, aber vielleicht nicht.
00:02:45: Ich wollte schon mal sehen, aber die waren auch nicht so geschmeckt.
00:02:50: Wenn man sich jetzt wünschen könnte, dass die Duschbar öfter ist und vielleicht
00:02:54: noch die Palette weiter auf Kinderkleiden, wäre da etwas. Macht das Sinn für euch?
00:02:59: Ja.
00:02:59: Ich fände das cool.
00:03:01: Ja, ich fände es auch sehr cool. Dann sind auch mehr Kinder da,
00:03:04: weil da sind jetzt fast drei Kinder, so kleinere Kinder.
00:03:08: Sondern so grössere Kinder.
00:03:10: Ja, so Teenager.
00:03:11: So Teenager mit Erwachsenen.
00:03:13: Wie ist die Atmosphäre jetzt für euch da? Wie fühlt ihr euch da?
00:03:16: Ich sehe, es sind die Mommenspringen jetzt lustig miteinander.
00:03:19: Und ich sehe, da sind Familien da. Da sind Frauen mit ihren Männern da. Also ist alles da.
00:03:24: Es ist irgendwie noch cool, wenn man so einer von den wenigen Kinder ist im
00:03:27: Alter. Also allein hätte ich es nicht cool gefunden, aber...
00:03:31: Du bist ja da, war auch noch da. Ja. Ich kenne dich auch schon länger, oder?
00:03:37: Nein.
00:03:37: Nein, er hat hier Rennen gelernt.
00:03:39: Ja, ich finde es auch sehr cool. Und das fast einzige kleine Instrument ist halt cool.
00:03:45: Ja, und da gibt es halt auch so coole Sachen, die man machen kann.
00:03:48: Zum Beispiel?
00:03:49: Also zum Beispiel, der hat so zwei Knöpfe, was wie so ein Start gibt.
00:03:56: Und dann kann man so ein Rennen machen, wie es schneller ist.
00:03:58: Und man muss zwei Runden machen, also so wie ein Brett, so zwei Knöpfe,
00:04:03: also in der Mitte, kann man da drücken, Dann kommt halt so von 5 runter bis 0.
00:04:09: Dann muss man Lorten gehen, also auf Rot und Blau.
00:04:13: Und der, der als erstes in der zweiten Runde ins Ziel reinkommt,
00:04:16: hat gewonnen. Und das ist dann halt recht lustig.
00:04:19: Das haben Sie schon gemacht miteinander. Ja. Ein Lämpchen rennen, oder?
00:04:23: Ein Räder-Demot. Können wir langsam zu einem Ende, wenn Sie das wünschen würden?
00:04:27: Oder wenn Sie Ihnen sagen, was können wir hier im Werkpark noch alles machen?
00:04:31: Gerade für Kinder, ja, wie wir halten.
00:04:35: Z.B. noch Spielsachen bringen, sodass ganz kleine Kinder noch spielen können.
00:04:42: Oder Spiele. Spiele einfach, wo Kinder zusammen spielen können.
00:04:47: So eine Kinderecke? Ja.
00:04:49: Oder eine Leserecke.
00:04:50: Und so einen Spielsachentausch, nicht nur Kleider, könnte man vielleicht auch noch machen?
00:04:55: Ja, das fände ich auch noch recht cool.
00:04:58: Ah, die veröffentlicht noch witzig. Da können dann noch mehr Kinder kommen.
00:05:01: Ja, da sind dann nicht nur...
00:05:03: Also vielleicht könnte die vom Kleidertausch noch ganz andere Ideen wegen sein.
00:05:07: Sollen wir uns mal erzählen? Oder wir können es nicht mal erzählen,
00:05:10: seien wir auf Ideen gekommen.
00:05:11: Ja, oder im Kleidertausch darf man auch andere Personen kennenlernen.
00:05:18: Da habe ich vorhin schon im Interview gehört. Das ist ganz wichtig,
00:05:20: dass man sich hier miteinander trifft und einen schönen Tag hat,
00:05:24: dass man Sonne hat, dass man am Morgen kommt und erst am Abend geht.
00:05:27: Dass wir einfach wie Freunde sind, Familie ein bisschen. Ist das so da?
00:05:30: Ja, vor allem, wenn man wie jemand Neues kennenlernt und dann kann man richtig
00:05:36: coole Sachen machen zusammen.
00:05:39: Ja gut, ich danke euch. Kommen wir zum Ende vom Gespräch. Bei uns im Studio waren
00:05:43: Ava und Adeleen. Danke vielmals. Tschüss zusammen. Tschüss.
00:05:44:
00:05:47: Tschüss. Bis zum nächsten Mal.
00:06:05: Wer ist sie? Ach, wie peinlich. Das sieht man auf dem Computer.
Neuer Kommentar