DU-Zone

Wir sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und produzieren Podcasts FÜR Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Und wir erklären unser Leben und Fühlen unseren Eltern, Lehrpersonen, Politiker:innen und all den anderen Erwachsenen, die über unser Leben und unsere Zukunft bestimmen. Erwachsene sind in unserem Verein willkommen, sollten aber bitte mehr die Rolle als Ermöglicher einnehmen und nicht über uns bestimmen, denn wir streben hohe Selbstwirksamkeit und Selbstverantwortung an.

Wir animieren andere, es uns gleich zu tun und uns zu kopieren in der. Wir publizieren daher unsere Erfahrungen und Erkenntnisse werbefrei und offen unter CC BY-NC-SA 4.0.

DU-Zone

Neueste Episoden

1209: Dario und Nikolay - IBF der Stadt St. Gallen

1209: Dario und Nikolay - IBF der Stadt St. Gallen

40m 50s

Nikolay Naryshkin ist Anlageleiter des Hallenbad Blumenwies in St. Gallen. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit für den „CAS Sportanlagen“ in Magglingen spricht er mit Dario Chiozza aus der Dienststelle IBF („Infrastruktur, Bildung und Freizeit“) der Stadt St. Gallen über die Herausforderungen von „New Work“ und Selbstorganisation. Sie beleuchten das Projekt „LOS“, das darauf abzielt, die Arbeitsstrukturen im IBF zu optimieren und die Mitarbeiter zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Dario teilt seine Erfahrungen und vergleicht die Dynamiken im IBF mit dem Weinbau, während wir die Bedeutung des Menschen in der Organisation und die Herausforderungen des Wandels diskutieren. Abschliessend zeigen wir Perspektiven auf,...

1208: Adaleen und Ava - Klamotten und Ideen tauschen

1208: Adaleen und Ava - Klamotten und Ideen tauschen

5m 53s

Adaleen und Ava beleuchten die TauschBAR, eine Veranstaltung, bei der Kleidung getauscht wird. Die jungen Gäste berichten von ihrer Motivation, an der TauschBAR teilzunehmen, inspiriert durch ihre Eltern. Beide empfinden es als schade, dass die Schule nicht über das Event informiert und betonen die Wichtigkeit, mehr Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
Sie teilen ihre positiven Erfahrungen von der TauschBAR, die ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, Geld zu sparen, sondern auch das Umweltbewusstsein fördert. Die Atmosphäre wird als angenehm und interaktiv beschrieben, mit der Möglichkeit, neue Freunde zu finden. Adaleen und Ava schlagen vor, eine Spielecke für jüngere Kinder sowie die...

1207: Oberstufe Bühler-Gais und TauschBAR

1207: Oberstufe Bühler-Gais und TauschBAR

24m 52s

In dieser Episode berichten vier junge Frauen über ein Kleidertauschprojekt, das Nachhaltigkeit in der Mode fördert. Inspiriert von ihrer Lehrerin, entwickelten sie kreative Ansätze zur Umsetzung. Lara untersucht das Interesse von Jugendlichen an Second-Hand-Kleidung und stellt fest, dass Mädchen mehr Interesse zeigen. Die Gruppe diskutiert die negativen Auswirkungen von Fast Fashion und plädiert für einen Modenfonds zur Förderung fairer Praktiken. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von Upcycling. Abschliessend reflektieren die Teilnehmerinnen über eine bewusstere Einstellung zur Mode durch den Kleidertausch. Das Interview zeigt ihr Engagement für eine nachhaltige Lebensweise und die Bedeutung von Bildung im Schulkontext.

1206: TauschBAR - 2nd Hand Fashion in einem speziellen Format

1206: TauschBAR - 2nd Hand Fashion in einem speziellen Format

20m 47s

Im Werkpark fand die TauschBAR statt, ein Event, bei dem Teilnehmer nachhaltig Kleidung tauschen können. Die jungen Frauen Elena, Svenja und Luana teilen ihre positiven Erfahrungen. Elena ist Mitinitiantin und erläutert das Konzept: Teilnehmer bringen zehn Kleidungsstücke mit und zahlen zehn Franken Eintritt, um tauschen zu können. Svenja ist eine Besucherin der ersten Stunde betont das Gemeinschaftsgefühl, während Luana von ihrem ersten Eindruck hingerissen ist. Die Veranstaltung bietet qualitativ hochwertige Kleidung, die sorgfältig ausgewählt wird, und nicht tragbare Stücke werden gespendet. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit von Kinderbekleidungs-Tauschbörsen und die Einbeziehung lokaler Schulen in die Organisation. Die Studentinnen streben...

Besuche unsere Website

Auf unserer Vereinswebsite findest du mehr Informationen und die Möglichkeit uns kennen zu lernen.

Zur Website von DU-Zone

Mehr von uns